HDR vs. SDR

Comment on „Resident Evil 4“ (2023 „Chainsaw“ Demo): ‚Thanks for uploading this (again) in HDR. I really appreciate it for comparison reasons: already tried the console demo and pre-ordered on PC long ago but don’t use an HDR display there (but a very rare 5K which benefits even outweigh HDR in my opinion).

HDR videos of this quality are still rare to find. I once bought a Samsung player basically just to be capable of playing YouTube in HDR on my OLED TV but nowadays even consoles like the Xbox Series X can play them. I really wonder why there is not much more HDR content. It just looks so much better when playing on a basic HDR capable display.‘

Veröffentlicht unter Ästhetische Belange, In eigener Sache, Materialismus, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Mai 2023

Veröffentlicht unter Allgemein, Ästhetische Belange, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Sprachliche Differenzen im Fernsehbereich…

Die Vielzahl geskripteter, nichtlinearer Fernsehserien hat in den letzten Jahren zu einem gefühlt deutlichen Qualitätsverlust bei den deutschsprachigen Synchronfassungen geführt: konnte sich die deutsche Synchronindustrie früher trotz so mancher Stilblüten wie dem berühmt-berüchtigten „Schnodderdeutsch“ von Rainer Brandt rühmen weltweit führend zu sein, leidet sie heutzutage eindeutig unter Masse statt Klasse und Husch-Pfusch: nicht nur mangelhafte Übertragungen oder eine schlechte SprecherInnen-Auswahl (vor allem das Casting scheint aufgrund von akutem Personalmangel oft überhaupt nicht mehr hinzuhauen), auch technisch liegt die deutsche Sprachspur wohl aufgrund des schwierig zu gestaltenden Mehrkanal-Gefüges meist viel zu sehr im Vordergrund, sodass von der Geräuschkulisse kaum mehr etwas zu vernehmen ist. Das erinnert manchmal schon an frühere „Synchronarbeiten“ aus Osteuropa, wo der Originalton einfach leiser nebenher lief.

Viele Videospiele sind heutzutage tatsächlich weitaus besser vertont oder übersetzt worden als so manche Fernsehprogramme und stehen trotz ihres teils enormen Umfanges großen Kinofilmen in nichts mehr nach: für „Forspoken“, „Hogwarts Legacy“ und „Atomic Heart“* trifft das als aktuelle Großproduktionen etwa allesamt eindeutig zu.

Einzelne Übertragungen plagen aber noch ganz andere Probleme: so sind zum Beispiel am Ende der vierten Folge von „The Last of Us“ gleich „drei“ der aus den Spielen bekannten „No Pun Intended“-Witze zu hören: das Original erzählt von vererbtem Durchfall der „genetisch“-bedingt durch „Jeans“ läuft (weil „genes“ und Jeans ähnlich klingen), der deutsche Ton dafür vom Grabstein eines Mathematikers der „damit“ (also seinem Tod) nicht gerechnet hätte und die deutschsprachigen Untertitel erfinden gar Mäuse die keinen Alkohol trinken, weil sie Angst vor einem Kater hätten… Es wird humortechnisch also immer schlimmer. Im Deutschen wäre das deshalb besser gesagt eher eigens erfundener „schlechter“ Humor (während das „No Pun Intended“-Original auch hierzu durchaus auf Traditionen zurückgreift und damit volkstümliche Vorlagen die neben einem Walt Whitman literarisch bestehen können bedient): für mehr deutschsprachige Gedanken war vermutlich aber keine Zeit, lagen doch in den ersten Streaming-Jahren zu den global parallel durchgeführten Erstveröffentlichungen in der Nacht „nur“ Untertitel vor, ist es jetzt schon länger der komplette Ton welcher selbst für Videoveröffentlichungen Jahre später noch so miserabel bleibt (und die Untertitel werden nach dem Vorbild japanischer Animes zum verlängerten Übel weiterhin unabhängig davon erstellt).

Vor dem Erlernen einer Fremdsprache kann mit diesen Mitteln jedenfalls fast nur gewarnt werden – sonst glaubt noch jemand Mathematik sei Durchfall.

*vor allem auf Konsolen (wo sich die Menschen scheinbar grundsätzlich weniger um Einstellungen kümmern) scheinen manche jedoch Schwierigkeiten zu haben diese Sprachkunst zu vernehmen: die Funktion befindet sich bei „Atomic Heart“ in einem Menü. Manchmal reicht es auch nicht aus die Konsole auf Deutsch (um)zustellen, sondern muss auf der Xbox etwa zwingend „Deutschland“ als Ort für die deutschsprachige Vertonung eingestellt werden (letztes Jahr war „The Quarry“ so ein „schwieriger“ Fall für mich als Österreicher, der sich dort von der guten Qualität überzeugen wollte).

Veröffentlicht unter Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Ästhetische Belange, Österreich, BärInnendienste, Denkanstöße, Deutschland, In eigener Sache, Kapitalistische Verschärfungen, Materialismus, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Warnung vor einer Zunahme irreführender Geräte

Auf Amazon.de: „Be aware of devices like that: you may never be able to actually store Xbox Series S titles on it.

It may look like an Xbox Series S and it sounds super fast on paper but for current-gen consoles it just works like a cheap HDD: currently only the very expensive cards from Seagate you put in the back of the console can be used as an external storage solution.
On devices like this only older Xbox titles (like from the 360 and Xbox One era) and some (in fact very few) upgraded ones – which do not utilize faster storage – do work.
Unfortunately not only dubious streamers but also some respectable journalistic outlets are recommending much faster and more expensive external storage on all current-gen consoles than can ever actually be utilized: whether it’s about SD cards for Nintendo Switch*, internal M.2 SSDs for the PS5 or even such devices designed for Xbox, those (often sponsored?) suggestions are more than questionable and borderline criminal. And even with a 30% coupon these products still cost three times the price of a regular external SSD.“ Nachlese zur PS5 (mein Kampf um SSDs vom Sommer 2021) – Hinweis zu Xbox Series und Festplatten Ende 2020. * exclusive: also Steam Deck for that matter…

Veröffentlicht unter Allgemein, Ästhetische Belange, Denkanstöße, Der Mayer ging zur Presse..., In eigener Sache, Kapitalistische Verschärfungen, Materialismus | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Maybe we’re alone

Comment: ‚To be honest I don’t think that alien civilizations may even exist. All phenomena we perceive today – or stories we hear from other people which actually do trace to different star systems near our home system and so on – may even just refer to other explanations like for example time-traveling humans from the future. And that may also explain why there seems to be a „truth“ somehow hidden from us and everything looks like a „conspiracy“ to some extend for some people because the politics of time-travel may just be very difficult for a future society to obtain and manage at a reasonable level.

Life is important to us because we’re living and we somehow may want everywhere to be the same and someone else to also live like we do. So therefore life as an idea may be something out of the ordinary and of great importance only to us – not because it would be very common but rare in the universe and just a coincidence because of the sun, the moon and everything that surrounded the constitution of our planet. Yet life may not actually be „something special“ at all – only for us – but – otherwise – just an anomaly like many others.

Even the consequence of life on earth is very limited from the universe’s perspective: yes we may travel to different worlds in the far future and gain new points of views from there, so we may somehow evolve, sustain life here and there and I do strongly suggest we actually should try to live elsewhere (like Mars) pretty soon but I would not expect life anywhere else to have evolved somehow like it did here.‘

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkanstöße, In eigener Sache, Materialismus | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Don’t Be Afraid! II

Foreign Affairs. Nachlese

Veröffentlicht unter Allgemein, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Denkanstöße, Polen, Retrospektiven | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

„Colossal Cave“ (2023)

Zum leicht missglückten Launch gestern. Replik auf Steam:

‚According to Ken Williams the only VR version at launch will be for (specifically?) the Quest 2 device: this is usually only being sold within the device itself and even not visible on the Store outside. I haven’t checked it out yesterday – if this release really did occur – but obviously there will be no „PC VR“ until further notice and such a release cannot be used with an Oculus (Meta?) Rift either: again, if you compare the launch trailers the differences are really quite obvious.
Yesterday I also tried to publish a comment on YouTube about the „Amazon“ logo visible in the main trailer released yesterday but it somehow got buried there: what they mean by that are keys for Steam and Epic sold on Amazon.com (currently with a 10% discount which can be a good alternative if you want to obtain this Steam version). There’s a link on the official „Colossal Cave“ page for that but the product page is otherwise kind of hard to find. Unlike the (Spanish?) Android „remake“ of the original „Colossal Cave“ by Will Crowther featuring the original artwork at least on some Amazon stores that of course has nothing to do with this „re-imagined“ game. So this Android app of maybe questionable origin and license may be misleading for some (buyers beware…).
In the end I know the PS4 version got delayed but I still cannot find the Xbox Series release anywhere (checked the US and Europe). And further more, there’s still no Switch version here in Europe where I live: I can only imagine this has something to do with a missing IARC rating of this ESRB Everyone 10+ title Nintendo may demand. Although the press kit talks about PEGI 7 there’s no entry in the PEGI database (as unfortunately this is very often the case with PEGI).‘

Wer damit spekuliert sich die PS5-Version (mit PSVR 2 im Hintergrund) anzuschaffen sei zusätzlich gewarnt: bei allen noch anstehenden VR-Versionen soll es sich um eigenständige Produkte handeln die extra bezahlt werden bräuchten (mehr als höchstens ein Rabatt wird da in keinem Fall drin sein).

„Rezension“ von Common Sense Media: „Colossal Cave“ erschien gestern mit ansonsten teils vernichtenden Kritiken zu einem überall zwar unverständlich unterschiedlichen, aber insgesamt unverschämt hohen Preis als Download. Zwar ist es einerseits erstaunlich und bewundernswert, wenn ein „Indie“-Spiel von zwei US-Industrieveteranen (die dafür eigens ein Start-up aus dem Boden gestampft hatten), auf so vielen Plattformen gleichzeitig erscheinen kann, zeigt andererseits aber auch die (Marketing-)Tücken des globalisierten „digitalen“ Marktes überall (inklusive der Option des regional pricing, verschiedenen Gebühren von Plattformen, potentiellen Jugendschutz-Problemen usw.): das Spiel auf Steam (nun auch dort mit 10%-Rabatt bis 26. Jänner), (am billigsten) im Epic Games Store, die Switch-Version bei Nintendo in den USA und die (oben erwähnte, im Unterschied zu „Colossal Cave Adventure“ für Android teils schwer zu findende) Amazon.com-Produktseite (allesamt, wie bei mir nicht nur üblich sondern stets der Fall, unbezahlte Werbungen, gesichtet am 20. Jänner 2023).

Nachtrag: laut Ken Williams sollte die Xbox Series-Version in den nächsten ein bis zwei Wochen veröffentlicht sein. Eine für Xbox One sollte in den nächsten Wochen ebenfalls zur Zertifizierung bei Microsoft vorliegen. Darüber hinaus ist sehr wohl geplant die VR-Versionen in der Zukunft (über Steam für den PC und PSVR2 auf der PS5) kostenlos zur Verfügung zu stellen, insofern die Plattform-Eigner Valve und Sony dabei mitspielen würden: meine „Warnung“ vor der PS5-Fassung hat sich damit einigermaßen relativiert, ich denke nämlich dass das alles kein Problem werden sollte.

Veröffentlicht unter Almrausch-Urteile, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Freiheiten, In eigener Sache, Kapitalistische Verschärfungen, Materialismus, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Keine Möglichkeit eines Dialoges? Aphorismus der Woche #10

Nach „konservativer“ deutscher Zeitung – „(…) hehre Ziele oft als Rechtfertigung für Gewalt (…)“:

handelt es sich denn wirklich um „hehre Ziele“ und nicht vielmehr um verabscheuungswürdige Selbstgerechtigkeit? Ganz abgesehen von dieser abscheulichen Gewalt: die vorhandenen Ressourcen des Planeten auf Teufel komm raus nicht (mehr) nutzen zu wollen halte ich für völlig verantwortungslos und zutiefst verwerflich. Hierbei handelt es sich für mich jedenfalls eindeutig um Geschenke an unsere Nachwelt von heute (!) und diese einfach zu ignorieren, demonstrativ auszuschlagen oder – sogar wortwörtlich – mit Füßen zu treten kann mit „Nachhaltigkeit“ aus meiner Sicht überhaupt nichts zu tun haben.

Freilich sollten diese Geschenke auch nicht verschwendet werden und sollten bei ihrer dosierten Nutzung gleichzeitig Alternativen forciert werden (um ihre Vergeudung zu vermeiden), aber unüberlegt ausgebeutet wird hier einzig und allein die Großzügigkeit unserer nährenden Mutter Erde als auch des Lebens von einst und zwar für ureigenste „moralische“ Zwecke bar jeder Selbstreflexion, denn selbst die (traditionelle) Kohle sollte eine findige Gemeinschaft doch einigermaßen sinnvoll (weiter) einzusetzen wissen. Vielleicht nicht als „saubere“ Energiequelle, aber dafür anders so dass sie eben kein „Unsinn“ wäre. Bildung, „Wissenschaft“ sowie zustimmende, damit noch sympathisierende Gesellschaft und Politik, welche diesbezüglich jedoch alles auf einen gemeinsamen Nenner gebrochen haben (und immer weniger Widerspruch erlauben), sind auf ganzer Linie beschämend: nicht nur von Gott sondern allen Geistern verlassen. Vielleicht die wahre Bedeutung des Status dieser absolut verständnislosen „Generation“.

Zusätzlich sehe ich als Mensch mit Behinderung dabei lauter ökonomisch und in Hinsicht auf Mobilität privilegierte Personen, welche ihre sozialen Möglichkeiten offenbar schamlos auszunützen wissen. Also genau das tun was ich (nunmehr für gewöhnlich) soziale Gewalt auszuüben nenne. Und das hat dann nicht einmal mehr etwas mit der Zustimmung oder Ablehnung von (bestimmten) Ideen oder Dringlichkeiten zu tun, sondern kann ich persönlich nur mehr als existentielle Bedrohung empfinden.

Veröffentlicht unter "Kritik", Allgemein, Almrauschen, Alternative Lebensweisen, Arbeitswelt und Realismen, Denkanstöße, Der Mayer ging zur Presse..., Deutschland, Freiheiten, In eigener Sache, Materialismus | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

About „Forspoken“

Replique on Steam: ‚(…)

Yet I hope there will be more variety in the chatter of the full version because according to the PS5 demo (which in fact is a vertical slice) some lines can repeat themselves every minute or so.

The dialogue is definitely Whedonesque – combined with a „Harry Potter“ feel of magic and a certain sense of „fashion“ unseen in any major narrative video game. On many levels this is not what a „good“ video game by today’s standards should be – neither regarding gameplay, nor representation.
I love „Final Fantasy XV“. Therefore I will definitely at least like it and want to support something out of the ordinary like this: they had a tech demo and made something extravagant and even anachronistic out of it, while the open world is exactly how I want it to be.

A foul-mouthed heroine in sneakers is certainly someone worth to remember and the overall strangeness of the fantasy world not unlike „Nier“, Lewis Carroll, „Zanzarah“ and „The Longest Journey“: I’ve never seen romantic (deer) and horror elements (zombies) combined like golden jewelry before.

And regarding the general complain about the very high price tag: I think people should be glad this is not an Epic exclusive and Square Enix does indeed provide a proper PC port. Unlike „Stranger of Paradise“ (which in tone is very similar) the engine already proofed with „Final Fantasy XV Windows Edition“ to work very well on the PC. So everyone with some proper hardware should be fine and good to go.
Although I do think this will get very bad reviews and the game will turn out as a financial disaster for Square, I will be very much fond of it.

In the end I still prefer consoles but I cannot recommend the PS5 version: this is a much faster game than „Final Fantasy XV“ but the 60fps mode provided there just looks ugly (and the two quality modes are not looking much better either). Unfortunately this engine may very well just demand much more horespower under the hood but it will also definitely be the second and last game made with Luminous.‘

Veröffentlicht unter "Kritik", Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Ästhetische Belange, Denkanstöße, Freiheiten, In eigener Sache, Kapitalistische Verschärfungen, Materialismus, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Replik auf Steam

Zu Kommentar bei meiner (positiven) Rezension von „I am Jesus Christ – Prologue“: ‚I’ve never burnt anyone, nor have I thrown feces at somebody. On the contrary, that’s exactly the kind of hateful rhetoric I meant in my review. Those words.
Being a devoted Christian, or not. However the scripture may get interpreted by others: no, I don’t think this game will promote any kind of violence. As hurtful some of christianity may currently still be, or may have been in the past.

And regarding the communities I wrote about: in general unfortunately yes, this form of negativity currently has to come from a much more „progressive“ and non-traditional place. For example from „Call of Duty“, one of the biggest franchises in games.
In „Modern Warfare II“ (2022), the only American flag reportedly in the game is on fire. The flag of a once proud nation.


That’s no „inclusion“ but in itself bigotry and intolerance, the state of this industry in which peaceful titles like this one (I am Jesus Christ) are forced to the fringe. End of communication: feel free to delete your comment. I won’t. To me, it’s a testament to the sentiments people of the global society as a whole currently have. Neither will I delete this replique.‘

Rezension von Heiligabend: ‚In many ways, we live in desperate times: with narrow-mindedness being the attitude Zeitgeist currently demands the most. It’s shocking but in this industry with all its „communities“, harmless religious content like this actually does get the same vile treatment as pornographic sexual expression by the very same public: more often than not considered a provocation, it’s ridiculed and people mock about it.
Hateful and „woke“ atheism may only combat all kinds of „sexism“ or „racism“ while preaching „love“ and „inclusion“ just when it suits their own good(s, yes even financially that is): ok, there is some cheesy imagery at present in „I Am Jesus Christ“. And its current (Unreal Engine 5) performance is certainly very poor. It’s also more fantasy than religion with resemblances („tropes“) being a nod to both „Skyrim“ and „Zelda“, but the asesthetics as far as I’ve seen them now are just plain, simple and very traditional in a non-offensive way. As someone who’s interested in contrasts I can say that as a first-person exploration/adventure game it certainly very much feels like a counterpart to „Agony“, a title set in a traditional depiction of „hell“ made by another Polish company.
Yet anyone who knows christianity at least a bit is very much aware of it rejecting any form of „magic“ and those effects do certainly look just like that. So that’s a problem but because of all those passion plays out there, playing an adult Jesus who at least in this „Prologue“ demo version („Level 1“) does not have a voice and therefore is very easy to identify with, definitely is not a „sin“: although I did not follow the narrative very far because the cotnroller did not work in text windows I truly consider the original idea alone to be borderline genius.

The passion may not stand front and center in the final product but taking Campbell’s hero’s journey and transform it into the life(times) of Jesus which is the life of a Jewish preacher who is some kind of a loner, outsider and through his visions gets out confronting the world with his powers and wisdom, is not just a treat for bible buffs like myself.
It’s just a good story even non-believers at some point may like. No, it’s more than that and even the greatest story ever told – just as that old Hollywood title suggested, and it finally just deserves a proper video game (after 50 years of commercially available products). So all technical problems and low production values aside, I’ll definitely buy this title sometime next year when the full „I Am Jesus Christ“ will hopefully arrive.‘

Veröffentlicht unter "Kritik", Allgemein, Almrausch-Urteile, Almrauschen, Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Ästhetische Belange, BärInnendienste, Biologismus, Chauvis, Denkanstöße, Die Welt wird auf der Erde verteidigt, Freiheiten, In eigener Sache, Kapitalistische Verschärfungen, Materialismus, Polen, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen