Seiten
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
Kategorien
- "Kritik"
- Allgemein
- Alltäglichkeiten
- Almrausch-Urteile
- Almrauschen
- Alternative Lebensweisen
- Amerika
- Arbeitswelt und Realismen
- Ästhetische Belange
- Österreich
- BärInnendienste
- Biologismus
- Chauvis
- Denkanstöße
- Der Mayer ging zur Presse…
- Deutschland
- Die Welt wird auf der Erde verteidigt
- Freiheiten
- In eigener Sache
- Kapitalistische Verschärfungen
- Materialismus
- Polen
- Post vom Mayer
- Retrospektiven
- Wie die deutschsprachige Wikipedia arbeitet
- Wirtschaft und Kulturelles
- Wort zum Alltag
- "Demokratie" 2.0
- Alltagsfaschismus
- Almrausch im Urlaub
- Almrausch in der Mittagspause
- Antibürgerliches
- Aphorismus der Woche
- Begleitung
- Bildschirmaufnahmen
- Billiger Antifaschismus
- Das Fremde
- Erotophobes
- Ersteindrücke
- Europa
- Film
- Fremdenfeindlichkeit und Menschenverachtung
- Gewalt
- Humor
- Ideologiekritik
- Japanophiles
- Literarisches
- Marketing
- Matthäus-Evangelium
- Medienressentiments
- Metro
- MonMoons
- Moralgesellschaft
- n diafd d
- Offene Briefe an SB.com
- Opfer- statt TäterInnenrollen
- Polternder Philosoph
- Rant
- Rassismen
- Realsatire
- Religion als Entschuldigung
- Repräsentative Wirren
- Rus
- Sex
- Sony
- Sprachliche Verrenkungen
- Standard-Kommentare
- Technik
- Verbreiterung als Einebnung
- Verwunderungen
- Wissenschaft und Forschung
Monatsarchiv: März 2012
Nachspielzeit. Kommentar zur Indizierung/Beschlagnahme von „Dead Rising 2“ auf SB.com
Kommentar: ‚Wenn ich mir da jetzt nur so anschaue in welcher Gesellschaft ein „Dead Rising 2“ gelistet wird – womit es da indirekt alles schon in Verbindung gebracht wird, steigt mir die Grausbirne (noch zusätzlich) hoch: „Dead Rising 2“ ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alternative Lebensweisen, Deutschland, In eigener Sache, Wirtschaft und Kulturelles
Verschlagwortet mit Alltagsfaschismus, Das Fremde, Gewalt, Ideologiekritik, Medienressentiments, Rant
Kommentar hinterlassen
„Jugendschutz“ oder Zensur: etwa Boris Schneider-Johne, dekonstruiert – Kommentar im VDVC-Forum
Kommentar: ‚Meiner Erfahrung nach läuft es meist so ab, dass Zensur aus einem sehr subjektiven Winkel betrachtet wird. Meist wird ein anderer subjektiver Winkel den dem etwaig Widersprechenden in Folge auch noch vorgeworfen. So entsteht ein Kreislauf indem sich Positionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Wirtschaft und Kulturelles
Verschlagwortet mit Alltagsfaschismus, Gewalt, Ideologiekritik, Medienressentiments, Sex
Kommentar hinterlassen
(Thematische – Nicht-)Eignungsprüfungen für das deutsche Kabarett: Emil Ferrari und Lars Golenia
Heute mal etwas Besinnliches zum (Vor-)Ausklang der Fastenzeit. Für einen Vergleich der jeweiligen Reaktionen im Publikum – Ferrari (im Westdeutschen Rundfunk, Link aus dem VDVC-Forum) von 2011: Golenia 2010 in Münster:
Veröffentlicht unter Alltäglichkeiten, Alternative Lebensweisen, Arbeitswelt und Realismen, Deutschland, Wirtschaft und Kulturelles
Verschlagwortet mit Begleitung, Gewalt, Humor, Ideologiekritik, Medienressentiments, Wissenschaft und Forschung
Kommentar hinterlassen
„Journey“ – Ersteindruck
„Journey“ erinnert bei der Ausgestaltung seiner architektonischen Strukturen frappant an ein technisch hochentwickeltes „Minecraft“ – was diese die organischen Rundungen und vielen Bewegungen von Wind und (technisch – auch – auf der PS3 wohl nur statisch kristallin möglichen) Sand noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaft und Kulturelles
Verschlagwortet mit Das Fremde, Rassismen, Sony, Technik
Kommentar hinterlassen
‚“Middle Men“ sollten allgemein dahingehend international verpflichtet werden nur mit rechtlich einwandfreien Leuten zusammen zu arbeiten‘: neuerlicher Kommentar beim VDVC
Kommentar: ‚Entschuldigung, aber es geht hier doch in erster Linie um virtuelle Güter (!) Hier scheint immer von Retail-Käufen ausgegangen zu werden. In diesen Paketen finden sich bei Neukäufen aber bestenfalls auch nur Gutscheine. Der VDVC sollte sich lieber mal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, In eigener Sache, Wirtschaft und Kulturelles
Verschlagwortet mit Sex, Sony
Kommentar hinterlassen
„Mass Effect“-Ende mit warnender Vorsicht: kryptischer Bild-Spoiler ahead ;-)
Immer das Gleiche mit der populären Kultur? Schon in drei Jahrhunderten? Ich muss da jetzt jedenfalls immer an diese Location in der Schweiz denken: (Die) Meyringen(-Fälle) revisited in Outer Space? Und schlage vor, dass wenn ein alternatives Ende für „Mass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaft und Kulturelles
Verschlagwortet mit Begleitung, Literarisches
Kommentar hinterlassen
„Zu Ihrer Suche wurden keine Übereinstimmungen gefunden.“ Kommentar bei Electronic Arts
Das deutsche Electronic Arts wie es singt und lacht, auch in der Fastenzeit – negatives Suchergebnis zu „Syndicate“ am EA-„Blog für digitale Spielkultur“: Martin Lorber interviewt Kurt Beck (SPD Rheinland-Pfalz, ist jetzt schon bald achtzehn Jahre von dort der Ministerpräsident, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt und Realismen, Deutschland, Wirtschaft und Kulturelles
Verschlagwortet mit Gewalt, Ideologiekritik, Marketing
Kommentar hinterlassen