Monatsarchiv: März 2013

Nein, Videospielen ist kein Osterspaziergang…

Kommentar beim Standard: ‚In Videospielen wird andauernd gestorben. Der Tod wird nur als solcher auch wahrgenommen werden brauchen: zum Beispiel in einem Klassiker wie „King’s Quest V“. Das war gerade in einem von Moralismen gegenüber Gewaltdarstellungen geprägten deutschsprachigen Raum besonders … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Österreich, BärInnendienste, Chauvis, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Kommunikation und Dysfunktion: Ersteindruck “Bientôt l’été”

Ja, bald ist Sommer… Es gibt in meinem Leben wohl zwei Sportarten die ich nicht mehr lerne – die erste ist Baseball. Die zweite: Schach. Und insofern sollte mich das Spiel schon vor Schwierigkeiten stellen, denn im Kern sollte “Bientôt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Replik im VDVC-Forum

Zum heutigen Karfreitag: ‚Das ist so wie bei Spielen zu behaupten: „ist ja nur ein Spiel“. Nein – Spielfilme vermitteln wie Games Werte, Vorgaben und Interpretationsmöglichkeiten. Immer. Wenn ich in „Medal of Honor – Warfighter“ einen zynischen Soldaten mime, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Amerika, Österreich, BärInnendienste, Chauvis, Deutschland | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Kommentar bei IDG: „ideologisch gelenkte Infamien“

Zu Walt Williams: ‚Patriotismus? Wo soll der gar sein, in welcher eigenen Wahrnehmung, und weshalb sollte ein Kriegsspiel überhaupt ein Prokriegsspiel sein? Auch nur irgendeines? Gewalt als Selbstzweck ist ein Mythos. Und „Kritik“ noch lange nicht einfach eine Fahne verkehrt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Amerika, BärInnendienste, Chauvis, Deutschland, Die Welt wird auf der Erde verteidigt, Freiheiten, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Freizügigkeit als Fehltritt

Hauptsache verborgen? Bei Viacom erinnert sich ein gewisser Phil Campbell an Marketing für „Tomb Raider“ Ende der 1990er Jahre. Und wieder wird dem Hinweis auf eine idealisierte Verhüllung von Frauenkörpern völlig kritiklos begegnet – erneut nicht die geringste Aufgeschlossenheit entgegen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Amerika, BärInnendienste, Chauvis, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Kommentar zu „Unsere Mütter, unsere Väter“

Im VDVC-Forum: ‚Da geht es wirklich nicht nur um diese eine Darstellung, sondern die Probleme mit der Produktion fangen bei ihrem Titel bereits an, und bei der Frage welches „wir“ da überhaupt „Mütter“ und „Väter“ (gehabt) hätte. Ausnahmsweise von Ekkehard … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternative Lebensweisen, BärInnendienste, Deutschland | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Fernsehserien: zur Diskrepanz von Einschaltquoten

Beide großen fantastischen, US-amerikanischen Fernsehserien der Gegenwart, „The Walking Dead“ und „Game of Thrones“, scheinen vielfach einen ähnlichen Widerhall gefunden zu haben – vor allem „Game of Thrones“ schien auch im deutschsprachigen Raum trotz seiner fantastischen Sujets überaus positiv aufgenommen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Amerika, Die Welt wird auf der Erde verteidigt, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Angeln in Baku

Bleibt nur noch die Ankündigung von „Mirror’s Edge 2“ übrig: D.I.C.E. und Electronic Arts haben „Battlefield 4“ jetzt mit einem umfangreichen, cinematischen Singleplayer-Gameplay-Trailer vorgestellt. Der Singleplayer-Part dürfte demnach auch im vierten Teil von „Battlefield“ als öffentliches Aushängeschild für den ehemals … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Amerika, Wirtschaft und Kulturelles | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Rigorosum am 22. April in Graz

Für meine im letzten Herbst an der Universität Graz eingereichte Dissertation kann ich mittlerweile einen Termin für das Rigorosum bekanntgeben: die Einladung mit genauer Zeit- und Ortsangabe zur öffentlichen Veranstaltung findet sich jetzt auf der Homepage der Fakultät.

Veröffentlicht unter Österreich, In eigener Sache | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Warum nicht „He’s Sexy. Now Kill Him?“?

Meine These: eigene Überlegenheitsdünkel, schlichte Fremdenfeindlichkeit und Hass überschatten immer noch jegliche auch nur mögliche Debatten über Sexualität und/oder Gewaltdarstellung in Videospielen. Das Beispiel Stephen Totilo’s zeigt, dass jedenfalls aus meiner Sicht keine Einigung über Ismen möglich erscheint – zumal … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternative Lebensweisen, Amerika, BärInnendienste, Chauvis | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen