Im Interview mit dem New Yorker zeigte sich, wohl zur Überraschung vieler, die kanadische Videospiel-Aktivistin Anita Sarkeesian erstmals konziliant: es wäre ihr persönlich und ihrer Arbeit im öffentlichen Raum keineswegs daran gelegen gewesen, eine ganze Gruppe an Menschen in die Nähe von Hass, Misogynität und Gewaltandrohungen zu rücken. Auch wolle sie, nach reiflicher Überlegung, zukünftig darauf verzichten die geschlechtliche Zugehörigkeit, sowie Interessen und Gefühle von Männern und Frauen fremdbestimmt zu definieren: ein vermeintlich biologisches Erscheinungsbild könne darüber keinen Aufschluss geben und sie selbst sei absolut keine Biologistin, wie Sarkeesian gegenüber der Zeitschrift betonte.
Ebenso wenig unveränderlich wären angenommene Differenzen zwischen den Geschlechtern: bei Bildern und Reportagen wären auch „Feminist Frequency“-Sendungen als Konstruktionen nicht auszunehmen. Auf die journalistische Frage danach, wie sie das auf einmal nur so sagen könne und ob das kein Relativismus wäre – den sie doch eigentlich ablehne -, meinte sie nur, dass auch sie sich ändern könne und mehr auf jene Menschen zugehen, welche ihr nicht zustimmen würden – und zwar ohne diese deshalb, wegen anderer, gleich mit Emotionen wie Hass in Verbindung zu bringen: keineswegs jedes Videospiel bräuchte des Weiteren für alle geeignet sein.
Sie wollte nicht den Eindruck erwecken, eigene negative Erfahrungen wie Morddrohungen auf eine Vielzahl ihr völlig fremder Personen und deren Leben zu projizieren. In Hinblick auf abwertende Zuschreibungen sexueller Inhalte stellte sie darüber hinaus klar, dass Sexualität mit Sexismus nicht gleichzusetzen sei und es ihr deshalb fern liege, den virtuellen Charakter von Videospielen auf ein pauschal problematisches Realitätsverhältnis zu beziehen, oder – wie eine lange Tradition an MedienkritikerInnen vor ihr – Gewaltdarstellungen als diesbezüglich ursächlich anzusehen. Hilfsbdedürftige Menschen zu diskriminieren sei ebenfalls weder ihre eigene Absicht, noch jene ihrer Produktion gewesen, so die Autorin abschließend gegenüber ihrem verblüfft wirkenden Interviewpart.
Seiten
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
Kategorien
- "Kritik"
- Allgemein
- Alltäglichkeiten
- Almrausch-Urteile
- Almrauschen
- Alternative Lebensweisen
- Amerika
- Arbeitswelt und Realismen
- Ästhetische Belange
- Österreich
- BärInnendienste
- Biologismus
- Chauvis
- Denkanstöße
- Der Mayer ging zur Presse…
- Deutschland
- Die Welt wird auf der Erde verteidigt
- Freiheiten
- In eigener Sache
- Kapitalistische Verschärfungen
- Materialismus
- Polen
- Post vom Mayer
- Retrospektiven
- Wie die deutschsprachige Wikipedia arbeitet
- Wirtschaft und Kulturelles
- Wort zum Alltag
- "Demokratie" 2.0
- Alltagsfaschismus
- Almrausch im Urlaub
- Almrausch in der Mittagspause
- Antibürgerliches
- Aphorismus der Woche
- Begleitung
- Bildschirmaufnahmen
- Billiger Antifaschismus
- Das Fremde
- Erotophobes
- Ersteindrücke
- Europa
- Film
- Fremdenfeindlichkeit und Menschenverachtung
- Gewalt
- Humor
- Ideologiekritik
- Japanophiles
- Literarisches
- Marketing
- Matthäus-Evangelium
- Medienressentiments
- Metro
- MonMoons
- Moralgesellschaft
- n diafd d
- Offene Briefe an SB.com
- Opfer- statt TäterInnenrollen
- Polternder Philosoph
- Rant
- Rassismen
- Realsatire
- Religion als Entschuldigung
- Repräsentative Wirren
- Rus
- Sex
- Sony
- Sprachliche Verrenkungen
- Standard-Kommentare
- Technik
- Verbreiterung als Einebnung
- Verwunderungen
- Wissenschaft und Forschung