Seiten
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
Kategorien
- "Kritik"
- Allgemein
- Alltäglichkeiten
- Almrausch-Urteile
- Almrauschen
- Alternative Lebensweisen
- Amerika
- Arbeitswelt und Realismen
- Ästhetische Belange
- Österreich
- BärInnendienste
- Biologismus
- Chauvis
- Denkanstöße
- Der Mayer ging zur Presse…
- Deutschland
- Die Welt wird auf der Erde verteidigt
- Freiheiten
- In eigener Sache
- Kapitalistische Verschärfungen
- Materialismus
- Polen
- Post vom Mayer
- Retrospektiven
- Wie die deutschsprachige Wikipedia arbeitet
- Wirtschaft und Kulturelles
- Wort zum Alltag
- "Demokratie" 2.0
- Alltagsfaschismus
- Almrausch im Urlaub
- Almrausch in der Mittagspause
- Antibürgerliches
- Aphorismus der Woche
- Begleitung
- Bildschirmaufnahmen
- Billiger Antifaschismus
- Das Fremde
- Erotophobes
- Ersteindrücke
- Europa
- Film
- Fremdenfeindlichkeit und Menschenverachtung
- Gewalt
- Humor
- Ideologiekritik
- Japanophiles
- Literarisches
- Marketing
- Matthäus-Evangelium
- Medienressentiments
- Metro
- MonMoons
- Moralgesellschaft
- n diafd d
- Offene Briefe an SB.com
- Opfer- statt TäterInnenrollen
- Polternder Philosoph
- Rant
- Rassismen
- Realsatire
- Religion als Entschuldigung
- Repräsentative Wirren
- Rus
- Sex
- Sony
- Sprachliche Verrenkungen
- Standard-Kommentare
- Technik
- Verbreiterung als Einebnung
- Verwunderungen
- Wissenschaft und Forschung
Monatsarchiv: März 2016
Neue Kommentare
Zu Activision: ‚Das angebliche „Problem“ einer gesamten Religion auf PR („Image“-Rede) zu reduzieren ist selbst für dies übliche Marketing- und Repräsentationssprech ein weiterer absoluter Tiefpunkt… Hauptsache „Realität“ und „Wirklichkeit“ kann gegen vermeintlich „falsche“ Darstellungen, Fantasien und Bedrohungsszenerien ausgespielt werden, doch … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter "Kritik", Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, BärInnendienste, Chauvis, Denkanstöße, Der Mayer ging zur Presse..., Die Welt wird auf der Erde verteidigt, Freiheiten, Kapitalistische Verschärfungen, Post vom Mayer, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles
|
Verschlagwortet mit Alltagsfaschismus, Antibürgerliches, Begleitung, Das Fremde, Erotophobes, Fremdenfeindlichkeit und Menschenverachtung, Gewalt, Ideologiekritik, Literarisches, Marketing, Medienressentiments, Metro, Moralgesellschaft, Rassismen, Sex, Standard-Kommentare, Technik, Wissenschaft und Forschung
|
Kommentar hinterlassen
Warum Lord Sterling immer nur jene „kritisiert“, die ohnehin nichts oder nur wenig haben
Beim Standard: ‚Jim Sterling ist eine der übelsten Figuren welche Videospiele bislang hervorgebracht haben. Und bei ihm gilt irgendwie auch nicht, dass es sich nur um eine Kunstfigur handelt Sein Zynismus, seine Überheblichkeit und schlichte Menschenverachtung suchen vielfach ihresgleichen – sind, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter "Kritik", Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Ästhetische Belange, Österreich, BärInnendienste, Chauvis, Denkanstöße, Der Mayer ging zur Presse..., Freiheiten, Kapitalistische Verschärfungen, Post vom Mayer, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles
|
Verschlagwortet mit Alltagsfaschismus, Antibürgerliches, Begleitung, Das Fremde, Gewalt, Humor, Ideologiekritik, Literarisches, Marketing, Medienressentiments, Moralgesellschaft, Rassismen, Standard-Kommentare, Technik
|
Kommentar hinterlassen
Neues zu Konsolen
Kommentar und Replik beim Standard: „Zyklen ziehen sich jetzt schon teilweise extrem in die Länge, manche Entwicklungen werden unfertig oder im zwanghaft anmutendem Episodenformat ausgeliefert (Street Fighter, Hitman), wo sonst die 4k-taugliche Technik für 400?? Seit Ender der Neunziger die … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein, Almrausch-Urteile, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Denkanstöße, Kapitalistische Verschärfungen, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles
|
Verschlagwortet mit Begleitung, Das Fremde, Ideologiekritik, Japanophiles, Literarisches, Marketing, Sony, Standard-Kommentare, Technik, Wissenschaft und Forschung
|
Kommentar hinterlassen
Neuer Kommentar zum Sexismus in der Branche
Wieder bei Webedia. Als Replik: ‚Diese Differenzargumentation stimmt doch hinten und vorne nicht, passt weder zu einer Befreiungsbewegung – noch hebt sie Barrieren zwischen den Geschlechtern auf, oder würde sie für mehr Vielfalt, Akzeptanz und Anerkennung (in der Gesellschaft) sorgen. Im … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter "Kritik", Allgemein, Almrausch-Urteile, Almrauschen, Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Ästhetische Belange, BärInnendienste, Biologismus, Chauvis, Denkanstöße, Der Mayer ging zur Presse..., Deutschland, Freiheiten, In eigener Sache, Kapitalistische Verschärfungen, Post vom Mayer, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles
|
Verschlagwortet mit Antibürgerliches, Begleitung, Das Fremde, Erotophobes, Europa, Gewalt, Humor, Ideologiekritik, Marketing, Medienressentiments, Moralgesellschaft, Rassismen, Sex, Standard-Kommentare, Technik
|
Kommentar hinterlassen
Kommentar zum „Auf-Spaß-Testen“ von Ubisoft…
Bei Webedia: ‚Was auch immer hier das „auf“ heißen soll: die genannten Beispiele weisen vielmehr auf Redundanz, denn auf mangelhaften „Spaß“ hin. Im Literaturbetrieb existiert schließlich auch ein Lektorat, das auf die dortige Technik verweist – vom Testpublikum im kommerziellen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein, Alltäglichkeiten, Arbeitswelt und Realismen, BärInnendienste, Kapitalistische Verschärfungen, Wirtschaft und Kulturelles
|
Verschlagwortet mit Ideologiekritik, Literarisches, Marketing, Medienressentiments, Technik, Wissenschaft und Forschung
|
Kommentar hinterlassen
Neuer Kommentar beim VDVC
Zur deutschen Computerspielwirtschaft: ‚Dass in Deutschland vor allem Start-ups gefördert werden, auch ein Electronic Arts in Köln nur seine Verwaltung unterhält, hat viel damit zu tun, dass vorgebliche „Indies“ in der Berichterstattung bevorzugt und kommerziell größere Spiele weiterhin eher schief … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter "Kritik", Allgemein, Alltäglichkeiten, Almrausch-Urteile, Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Ästhetische Belange, BärInnendienste, Chauvis, Denkanstöße, Deutschland, Freiheiten, Kapitalistische Verschärfungen, Post vom Mayer, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles, Wort zum Alltag
|
Verschlagwortet mit Alltagsfaschismus, Antibürgerliches, Begleitung, Das Fremde, Europa, Fremdenfeindlichkeit und Menschenverachtung, Gewalt, Humor, Ideologiekritik, Marketing, Medienressentiments, Moralgesellschaft, Sex, Technik
|
Kommentar hinterlassen
Kommentar zu „Tom Clancy’s The Division“
Beim Standard: ‚Unter „Soldaten“ stelle ich mir etwas deutlich anderes vor ^^ Mein erster Eindruck nach etwa fünf Stunden Gesamtspielzeit: im AAA-Bereich hat es inhaltlich kein fragwürdigeres Spiel je gegeben. Anders als bei einem „Condemned“ wird die Gewalt gegen Obdachlose … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter "Kritik", Allgemein, Alltäglichkeiten, Almrausch-Urteile, Almrauschen, Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Ästhetische Belange, Österreich, BärInnendienste, Biologismus, Chauvis, Denkanstöße, Der Mayer ging zur Presse..., Freiheiten, In eigener Sache, Kapitalistische Verschärfungen, Post vom Mayer, Wirtschaft und Kulturelles, Wort zum Alltag
|
Verschlagwortet mit Alltagsfaschismus, Antibürgerliches, Begleitung, Das Fremde, Erotophobes, Ersteindrücke, Europa, Gewalt, Ideologiekritik, Literarisches, Marketing, Medienressentiments, Moralgesellschaft, Rassismen, Standard-Kommentare, Technik, Wissenschaft und Forschung
|
Kommentar hinterlassen
Hauptsache autoritär: die politische Rechte kann viele Gesichter aufweisen
Kommentar zu den heutigen Landtagswahlen in Deutschland: dass der Wahlabend eher unspektakulär ausfällt war nicht unbedingt zu erwarten. Dafür legt die an Ignoranz kaum zu überbietende, formalistische Ausgrenzungspolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens „gegen“ die AfD eine punktgenaue Landung hin, genau so … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter "Kritik", Almrausch-Urteile, Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, BärInnendienste, Biologismus, Chauvis, Denkanstöße, Der Mayer ging zur Presse..., Deutschland, Freiheiten, Kapitalistische Verschärfungen, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles
|
Verschlagwortet mit Antibürgerliches, Begleitung, Das Fremde, Europa, Ideologiekritik, Literarisches, Marketing, Moralgesellschaft, Rassismen
|
Kommentar hinterlassen
Kommentar zu Shuhei Yoshida
Im VDVC-Forum: ‚Populismus par excellence. Kein Wunder auch, dass damit nichts mehr vom VR-Support für ein „Xtreme 3“ gehört wird. Nicht aus technischen, sondern genau diesen PR-Gründen dürften Assoziationen vermieden, wenn schon nicht gestoppt, werden sollen – und das ist … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein, Almrausch-Urteile, Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Ästhetische Belange, BärInnendienste, Denkanstöße, Freiheiten, Kapitalistische Verschärfungen, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles
|
Verschlagwortet mit Alltagsfaschismus, Antibürgerliches, Begleitung, Das Fremde, Erotophobes, Europa, Gewalt, Humor, Ideologiekritik, Japanophiles, Literarisches, Marketing, Medienressentiments, Moralgesellschaft, Rassismen, Sex, Sony, Technik, Wissenschaft und Forschung
|
Kommentar hinterlassen
Auf Steam, wieder zu deutscher „Politik“ und Games
Bei „for UNCUT!“: ‚(…) allein der Name dieser Gruppe, „for UNCUT!“, drückt nichts anderes als eine politische Forderung aus. Wenn diese Gruppe nicht politisch wäre, dann wüsste ich nicht was das sonst noch sein könnte: der Politikbegriff sollte demnach dringend überprüft werden. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter "Kritik", Allgemein, Alltäglichkeiten, Almrausch-Urteile, Almrauschen, Alternative Lebensweisen, Amerika, Arbeitswelt und Realismen, Ästhetische Belange, Österreich, BärInnendienste, Biologismus, Chauvis, Denkanstöße, Deutschland, Die Welt wird auf der Erde verteidigt, Freiheiten, In eigener Sache, Kapitalistische Verschärfungen, Post vom Mayer, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles, Wort zum Alltag
|
Verschlagwortet mit Alltagsfaschismus, Antibürgerliches, Begleitung, Das Fremde, Erotophobes, Europa, Gewalt, Humor, Ideologiekritik, Literarisches, Marketing, Medienressentiments, Moralgesellschaft, Rassismen, Sex, Technik, Wissenschaft und Forschung
|
Kommentar hinterlassen