Kommentar: ‚Bei aller Liebe, aber Eure Forderungen sind weiterhin illusorisch und finden international nunmal praktisch überhaupt keine Entsprechung. Da existiert kein einziges Beispiel für und Ihr könnt auch wieder auf keines verweisen. Weshalb ich an der Ernsthaftigkeit folgender Formulierungen erhebliche Zweifel habe: „Weshalb Valve diesen Weg scheut, seinen Partnern dadurch die Möglichkeit auf weitere Umsätze nimmt und stattdessen lieber den Rotstift ansetzt, kann unsererseits nur mit Rätselraten entgegengetreten werden.“ Wüsste ich es nicht besser, würde ich davon ausgehen dass solche Behauptungen eine riesengroße „Trollerei“ sind, wie Ihr das von meiner Warte aus wohl nennen würdet: das ist infrastrukturell einfach nicht durchzusetzen, und wenn schon technisch prinzipiell möglich, so macht es nunmal kommerziell überhaupt keinen Sinn. Das einzige Beispiel von Rang ist das eines bekannten Deutschen, man könnte auch sagen eines berühmt-berüchtigten, dessen Namen ich nicht nennen will da er in der Vergangenheit angeblich schon geklagt hat, der darüber bevor es die heutigen Angebote gab ein lukratives Geschäft witterte. Dieser bot auf jenem Wege im Grunde aber auch nur „Pornografie“ oder Prostitution an und nannte seine Dienstleistung bloß „Jugendschutz“: denn die Schließung müsste, um den KJM/JMStV-Forderungen nachzukommen, schon vor der Anzeige irgendwelcher Titel geschehen um der geforderten Nicht-Sichtbarkeit zu genügen, im Grunde wäre das also noch ein (ziemlich umfangreicher) Ausbau der aktuellen Situation. Erst dann dürften Spiele zugänglich gemacht werden. Wobei im Grunde genommen dieses Nicht-Funktionieren, diese absolute Sinnlosigkeit geschlossener Benutzergruppen im kommzeriellen Bereich aus meiner Sicht eigentlich das Hauptargument gegen die Jugendschutzpraxis in Deutschland wäre. Es ist einfach schade, dass für diese Sichtweise so aber kein Verständnis besteht und mithin dieser „deutsche Sonderweg“ nur weiter beschritten werden möchte. Gerade als überzeugter Europäer finde ich das umso bedauerlicher und ja, leider auch traurig. Wie Pedda schon schrieb kann Valve für die Möglichkeiten über all die Jahre auch Dankbarkeit ausgedrückt werden. Dass sie jetzt eine Lücke geschlossen haben, kann auch damit zusammenhängen, dass sie damit einer schon älteren Forderung ihrer Partner endlich (!) nachgekommen sind – und doch ebenfalls, dass es gar keinen Druck von außen gab (!). Dass ungeprüfte, aber noch nicht indizierte Titel betroffen sind, lediglich damit zusammenhängen, dass sie keine Indizierung dieser riskieren wollen – oder etwa nunmal einen höheren Kenntnisstand über negative USK-Prüfungen haben, die ja pikanter Weise immer noch nicht kommuniziert werden. Und wie auch immer die Jugendschutzsituation in Deutschland gesehen wird: solche Forderungen sind und bleiben eher kontraproduktiv.‘
Seiten
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
Kategorien
- "Kritik"
- Allgemein
- Alltäglichkeiten
- Almrausch-Urteile
- Almrauschen
- Alternative Lebensweisen
- Amerika
- Arbeitswelt und Realismen
- Ästhetische Belange
- Österreich
- BärInnendienste
- Biologismus
- Chauvis
- Denkanstöße
- Der Mayer ging zur Presse…
- Deutschland
- Die Welt wird auf der Erde verteidigt
- Freiheiten
- In eigener Sache
- Kapitalistische Verschärfungen
- Materialismus
- Polen
- Post vom Mayer
- Retrospektiven
- Wie die deutschsprachige Wikipedia arbeitet
- Wirtschaft und Kulturelles
- Wort zum Alltag
- "Demokratie" 2.0
- Alltagsfaschismus
- Almrausch im Urlaub
- Almrausch in der Mittagspause
- Antibürgerliches
- Aphorismus der Woche
- Begleitung
- Bildschirmaufnahmen
- Billiger Antifaschismus
- Das Fremde
- Erotophobes
- Ersteindrücke
- Europa
- Film
- Fremdenfeindlichkeit und Menschenverachtung
- Gewalt
- Humor
- Ideologiekritik
- Japanophiles
- Literarisches
- Marketing
- Matthäus-Evangelium
- Medienressentiments
- Metro
- MonMoons
- Moralgesellschaft
- n diafd d
- Offene Briefe an SB.com
- Opfer- statt TäterInnenrollen
- Polternder Philosoph
- Rant
- Rassismen
- Realsatire
- Religion als Entschuldigung
- Repräsentative Wirren
- Rus
- Sex
- Sony
- Sprachliche Verrenkungen
- Standard-Kommentare
- Technik
- Verbreiterung als Einebnung
- Verwunderungen
- Wissenschaft und Forschung