Kommentar: ‚Ich denke nicht, dass es dahinter je auch nur irgendeine Systematik gab. Wieso soll es die überhaupt geben?
Aus meiner Sicht sind das alles relativ einfache, teils aber auch verzweifelt wirkende Behelfsmaßnahmen – um sich gegen die wesentlich hermetischer abgeriegelten Stores auf den Konsolen, aber auch im Mobilbereich, abzusichern. Im Grunde geht es dabei doch immer nur um DRM und ist der, sorry, pseudorechtliche Jugendschutz oft auch nur ein Vorwand im Sinne von vorauseilendem Gehorsam, wobei es sehr wohl (auch) um regional pricing gehen wird.
Schon die Steam-Warnhinweise (neuerdings eher in Richtung „Arbeitsplatzschutz“ und der offenbar populären „not safe for work“-Ideologie) scheinen mir eher mittels Bauchgefühl ausgewählt zu werden. Auch wenn es hier vermutlich nicht gerne gehört wird, aber wahrscheinlich macht dieser dermaßen isoliert betrachtete Markt mit PC-, Mac- und Linux-Spielen in vielen relevanten Fällen oft immer noch nicht mehr als 5-10% des Umsatzes aus. Und natürlich spielt der graue Markt da ebenfalls eine Rolle.
Steam ist technisch eigentlich ein ungünstiger Ort um regional maßgeschneiderte Games zu verkaufen, weil die Plattform sehr zentralisiert geführt wird. Dessen DRM (dasselbe Steamworks das den PC-Spielemarkt dereinst gerettet hat) ist hier bei Titeln welche in erster Linie digital angeboten werden sollen eher störend, dafür hinderlich, weshalb sich mit diesen Tags ausgeholfen wird. Soweit ich das überblicke ist dahingehend aber bei keinem einzigen Publisher eine klare Linie (Politik) erkennbar. Und diesbezüglich dürfte praktisch immer von Fall zu Fall entschieden werden glaub ich, das heißt mit den jeweiligen (bei größeren Spielen heute meist parallel erfolgenden) Veröffentlichungen auf anderen Plattformen (wie dem PSN) abgewogen werden – außer bei Electronic Arts die ab einem gewissen Zeitpunkt halt gar nichts mehr auf Steam verkauft haben, was zur Folge hatte dass es heute dort nur mehr ältere Spiele von denen gibt. Gestern hat EA dafür auf GOG.com wieder nachgelegt: und der DRM-„freie“ Markt macht die Verhältnisse auch diesbezüglich sichtbarer denke ich, denn im Grunde ist das dann paradoxer Weise ähnlich wie auf den hermetischen Konsolen- und mobilen Marktplätzen. Denn dort geht es nur mehr darum was wo verkauft wird, aber nicht mehr darum ob das was unter Umständen auch in Märkten in denen es nicht gehen soll sichtbar ist und gekauft werden kann, funktioniert. Ganz ähnlich wie im Play Store, auf iTunes oder den Konsolen: nach dem Motto „what you see is what you get“. Theoretisch könnte es wohl auch auf Konsolen IP-Sperren geben, in der Praxis betraf das jedoch stets ausschließlich Videofilme und keine Videospiele – sowie vereinzelt DLC, der mit Disc- und Cartridge-basierten Spielen nicht kompatibel war. Anker welche der PC nunmal nicht mehr hat, da physische Datenträger für einzelne Spiele dort längst obsolet geworden sind.‘
Seiten
AbleGamers
Almrausch inklusiv
Blogroll Kultur
Gaming
Pier Paolo Pasolini
Read & Roll
Rezensionen
Social
Stigma Videospiele
VDVC
Wissenschaftliche Arbeiten
-
Aktuelle Beiträge
Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
Kategorien
- "Kritik"
- Allgemein
- Alltäglichkeiten
- Almrausch-Urteile
- Almrauschen
- Alternative Lebensweisen
- Amerika
- Arbeitswelt und Realismen
- Ästhetische Belange
- Österreich
- BärInnendienste
- Biologismus
- Chauvis
- Denkanstöße
- Der Mayer ging zur Presse…
- Deutschland
- Die Welt wird auf der Erde verteidigt
- Freiheiten
- In eigener Sache
- Kapitalistische Verschärfungen
- Polen
- Post vom Mayer
- Retrospektiven
- Wie die deutschsprachige Wikipedia arbeitet
- Wirtschaft und Kulturelles
- Wort zum Alltag
- Alltagsfaschismus
- Almrausch im Urlaub
- Antibürgerliches
- Aphorismus der Woche
- Begleitung
- Bildschirmaufnahmen
- Das Fremde
- Erotophobes
- Ersteindrücke
- Europa
- Film
- Fremdenfeindlichkeit und Menschenverachtung
- Gewalt
- Humor
- Ideologiekritik
- Japanophiles
- Literarisches
- Marketing
- Matthäus-Evangelium
- Medienressentiments
- Metro
- MonMoons
- Moralgesellschaft
- n diafd d
- Offene Briefe an SB.com
- Opfer- statt TäterInnenrollen
- Polternder Philosoph
- Rant
- Rassismen
- Religion als Entschuldigung
- Repräsentative Wirren
- Sex
- Sony
- Sprachliche Verrenkungen
- Standard-Kommentare
- Technik
- Verbreiterung als Einebnung
- Verwunderungen
- Wissenschaft und Forschung
Advertisements