Zu den neuen „Siedlern“

Kommentar: ‚Gute Analysen, ich wäre bei „Theorie 1“ stecken geblieben, aber „Die Siedler“ sind vermutlich auch weniger „traditionsreich“ als es diese Vorstellung so wiedergibt: „Die Siedler“ haben sich im Gegenteil stets neu erfunden. Und ich bin schon so alt um mich an den Release von Teil 3 Ende 1998 noch im Goldenen Zeitalter der Echtzeitstrategie zu erinnern*, als die erste Rückkehr von Volker Wertich gefeiert wurde und er es war der „Die Siedler“ erstmals auf RTS getrimmt hat. Also die Vorzüge von Teil 2 zu channeln hätte sich Wertich zu keinem Zeitpunkt wirklich rühmen können und bei der Marke gab es seitdem immer zwei (oder sogar mehr) „Lager“, welche in der Produktionsgeschichte der Franchise zeitweise sogar berücksichtigt wurden – etwa bei der eher auf Sparflamme produzierten nächsten „Generation“ von „Die Siedler II“ 2006 (ein Jahr vor dem richtigen Teil 6). Ähnliches könnte hier durchaus wieder passieren (auf Basis derselben Engine und mit vielen schon vorhandenen Assets), wenn für „Anno 1800“ nächstes Jahr etwa kein neuer Season Pass mehr erscheint. Diese „nächste Generation“ war darüber hinaus nicht Bestandteil der „History Collection“ – was allerdings mit Funatics (Cultures) zu tun gehabt haben dürfte… Was an diesem Spiel („Die Siedler“ 2022) so schlecht sein soll erschließt sich mir derweil noch immer nicht: allein beim Anblick der Grenzziehung auf den hier gezeigten Bildern bekam ich erneut Lust auf 3+4. Sorgen macht mir wiederum eher, dass – ungeachtet des Genre-Einschlags – der Singleplayer-Aspekt grundsätzlich doch vernachlässigt erscheint und der Vollpreis (statt Multiplayer-F2P) auf diese Weise nicht mehr gerechtfertigt sein dürfte (die Vorbestellungen besser gleich von Ubisoft storniert worden wären).‘

* das damals technisch völlig neue Maßstäbe setzen konnte

Über pyri

PYRI / / (Pyri) / —— pyri. Steiermark/styria
Dieser Beitrag wurde unter Almrausch-Urteile, Alternative Lebensweisen, Arbeitswelt und Realismen, Denkanstöße, Der Mayer ging zur Presse..., Deutschland, Freiheiten, In eigener Sache, Materialismus, Retrospektiven, Wirtschaft und Kulturelles abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s