Neuer Kommentar bei Herrn Mazari…

… über „Rassismus in Games“: ‚Man braucht glaub ich nicht, wie ich, Clifford Geertz studiert haben, um zu wissen dass Postulate teilnehmender Beobachtung ihrerseits höchst problematisch sein können. Und das betrifft aus meiner Sicht auch die soziologische Introspektion in die (vermeintlich) eigene Gesellschaft neuerdings, oder andere Moden – ob übers Internet oder nicht -, denn auch dort gibt es jede Menge Fremdheit anzutreffen. Zumindest dann wenn Normdenken und Verallgemeinerungen wie ich sie hier andauernd wahrnehme lieber entsagt werden möchte Erstaunliches zu entdecken, anstatt immer nur meinen abgebrühte Wahrheiten mit Sachlichkeit, Kompetenz oder gar Empirie zu vertreten.
Darüber hinaus scheinen Menschen wie ich in Ihrer Welt nicht einmal denkmöglich existieren zu können. Oder wie soll jemand wie ich, der sich schon in der „Realität“ völlig außer Stande sieht als „normal“ zu begreifen in einem Videospiel sich noch so fühlen wollen: ich glaube auch keineswegs, dass in Videospielen meistens „Gute“ gemimt werden. Sam Fisher oder gar Agent 47, das sind doch keine guten Kerle – sondern weit eher Antihelden. Auch die Typen aus „Medal of Honor“ von zuletzt. So viel Antiamerikanismus – geht das wirklich… Und so wie andere Charaktere auch, über die Sie vielleicht nicht einmal diskutieren wollen, weil gegen die hat womöglich die BPjM noch immer etwas auszurichten – und was die sagt ist Dogma!? Gerichte sowieso?
Nun, ich bin wohl selbst Schuld wenn ich überhaupt frage – weshalb tu ich das eigentlich: gute Frage – ich glaube ja nicht von Ihnen je eine Antwort zu erhalten. Ich akzeptiere schließlich keine Zensurvorgaben, bin hier noch dazu Ausländer und will obendrein nicht bloß deutsche Gesetze in den virtuellen Welten von Videospielen vertreten sehen. Ich möchte den Fiktionen mitunter sogar ihre eigenen Werte und Normen, eigene Politik- und Moralvorstellungen, Ethik als Reflexionstheorie, zugestehen. Könnte anderes mit meinem Gewissen keineswegs vereinbaren – vielleicht bin ich da ja (auch) allein. Mag sein. Doch das war denke ich, im Gegenteil zu Ihrer Interpretation, auch der Tenor des Briefes an Frau Pfeiffer ihrerzeit: oder wo bitte schön, um alles in der Welt, wäre in dem Brief zum Ausdruck gebracht worden – wie Sie behaupten sei das der Tenor gewesen – dass in Videospielen gar Vorurteile und Ressentiments bedient (!) werden müssten (!?).
Ich kenne die Seite „Stigma Videospiele“ ja nicht erst seit gestern. Und stellen Sie sich vor, so unfassbar und ungeheuerlich das Ihnen vielleicht auch erscheinen mag, aber Gerüchten zufolge soll sich die Seite sogar gegen Vorurteile und Falschdarstellungen richten. Und keine „Stigma“-Videospiele dort etwa hergestellt werden. Darstellungen wie sie eben vielleicht auch Frau Pfeiffer gegen die Erotik in einem „Heavy Rain“ als sexistisch vorbrachte, die bei Ihnen, den anderen Blogeintrag dazu sehe ich mir vorsichtshalber gar nicht mehr an, vielleicht auch nicht kritisiert werden – dem womöglich ebenfalls (nur) beigepflichtet wird?
Als chronisch Kranker und Mensch mit Behinderung finde ich das was Yager getan hat auch nicht gerade unproblematisch, oder wieso soll vor dem Krieg mit einer Krankheit gewarnt werden: was für ein negatives Bild kranker Menschen wird da bloß vermittelt. Und noch drei letzte Fragen dazu: ist das dann auch schon die Eigenschaft eines Serious Games, so Krankheiten zu transportieren? Soll das wirklich die Ernsthaftigkeit von Videospielen ausmachen? Auch Ihrer Meinung nach?
Sowie eine etwas längere Feststellung: hier mag sich vielleicht über den „Hass“ auf Kisten oder Untote unterhalten werden, aber offensichtlich nicht über die eigenen Probleme in der an Überheblichkeit und unerträglichen Arroganz in meinen Augen jedenfalls kaum mehr zu überbietenden Beleidigung hausgemachter Vorurteile gegenüber Massen und Geringschätzungen von deren Gefallen, Geschmack und Empfinden. Das ganz sicher nicht: kein Gedanke, dass die da womöglich ganz anders drüber denken könnten, etwas völlig gegenläufig interpretieren – nein: außer Fingerzeig und fremdbestimmten Zuschreibungen keine (neuen) Ideen.‘

Über pyri

PYRI / / (Pyri) / —— pyri. Steiermark/styria
Dieser Beitrag wurde unter Alternative Lebensweisen, Arbeitswelt und Realismen, BärInnendienste, Chauvis, Deutschland, Wirtschaft und Kulturelles abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar